|
|
Relais DBØHEL auf dem Leuchtturm
Helgoland |
13.11.2010 |
Am 13.
November 2010 war es endlich so weit - die Verlegung unseres Relais DBØHEL
zum neuen Standort auf den Leuchtturm der Insel Helgoland.
Mit
einer Antennenhöhe von 82 Meter über NN wird DBØHEL einen großen
Wirkungsbereich haben.
Im ersten
Quartal 2011 wird DBØHEL mit einer Relaissteuerung erweitert. Dann wird es
möglich sein, das Relais normal aufzutasten.
Wir hoffen,
dass unser Relais kräftig genutzt wird. Durch den besonderen Standort ist es
- überspitzt gesagt - ein kleines DX-Relais geworden.
|
|
|
|
IOTA-Aktivität auf der Düne
Helgoland |
08.10.2010
bis
11.10.2010 |
Vor
einigen Tagen teilte mir Markus, DJ4EL mit, dass wieder eine Aktion auf der
Düne Helgoland geplant ist.
Vom 08. bis zum 11.10.2010 wird er mit seinen Begleitern Christian, DM4DX
und Jörg, DJ1JB die Kurzwelle auf allen Bändern aktivieren.
Viel Erfolg bei Eurer Aktion. Hoffentlich spielen Wind und Wetter da
auch entsprechend mit!
Alle Verbindungen zwischen der Düne Helgoland und dem Festland sind gültig
für das
Insel-Helgoland-Diplom! |
|
|
70-cm-Aktivierung auf Helgoland
durch DG7TG |
02.10.2010
03.10.2010 |
Thorsten
Gebhardt, DG7TG wird in der Zeit vom 02.10. bis zum 03.10.2010 wieder auf
Helgoland unter dem Call DR3M auf 70cm zu hören sein. Allerdings müssen Wind
und Wetter mitspielen!
Drücken wir Thorsten die Daumen, dass er
anreisen kann! Und viel Erfolg im Contest
Und hier das durchaus akzeptable Ergebnis von Thorsten:
Mit 66000 Punkten in der Zeit vom 02.10 ca.
17:00 bis zum 03.10. 12:00 steht Thorsten in vorderster Front! Die weiteste
Entfernung war 902 Kilometer nach JN88UU. Auch die kürzeste Verbindung nach
JO34WE - zumindest im Contest ein neuer Locater - mit DF6QC soll nicht
unerwähnt bleiben. Es waren immerhin ca. 400m!
Wind und Wetter wollten so recht nicht
mitspielen: Bei Windstärke 8 mit Böen um Beaufort 9 sowie ztw. Regen oder
Nieseln war der Aufbau seiner 2x24 El.-Antennen nicht so ganz einfach. |
|
|
IOTA-Aktivität auf der Düne
Helgoland |
Mai
Juni |
Wie soeben bekannt geworden,
plant Markus Weidemann, DJ4EL eine IOTA-Aktivierung der Düne Helgoland.
In der Zeit vom 13. bis zum 17.05. wird er dort mit seiner XYL seinen Urlaub
verbringen. Markus wird von dort QRV sein. Zu welchen Zeiten und auf welchen
Bändern, ist leider nicht bekannt.
In den 3 Tagen wurden etwa 800 QSOs im Logbuch eingetragen, ein stolzer
Erfolg!
Eine weitere Aktivität ist für den Zeitraum vom 03.
bis zum 07. Juni 2010 geplant. In dieser Zeit ist Markus meist auf den
Bändern 10 bis 20m mit einer Quadschleife QRV, auf 40m nutzt er eine
ZS6BKW-Antenne (ähnlich G5RV).
Als Verstärkung wird noch Jörg Borggrewe, DJ1JB an dieser Aktion teilnehmen.
Viel Erfolg!
Alle Verbindungen zwischen der Düne Helgoland und dem Festland sind gültig
für das
Insel-Helgoland-Diplom! |
|
|
70-cm-Aktivierung auf Helgoland
durch DG7TG |
01.05.2010
02.05.2010 |
Für den Zeitraum
vom 01.05. bis 02.05.2010 plant Thorsten Gebhardt, DG7TG, eine weitere
70-cm-Aktivierung auf Helgoland.
Unter dem Rufzeichen DR3M wird Thorsten zu hören sein. Als
Gerätschaften hat er einen YAESU FT 879 mit nachgeschalteter PA BekoPower
mit 550 Watt geplant, dazu als Antenne eine 2x38 Element.
In der Vergangenheit musste Thorsten
verschiedene Aktivitäten auf Grund der schlechten Wetterverhältnisse
absagen. Wir wünschen ihm viel Erfolg! Aber wie immer: Wind und Wetter
vorbehalten!
Nähere Informationen folgen an dieser Stelle. |
|
|
Freundschaftstreffen auf
Helgoland 2010 |
25.03.2010
31.03.2010 |
"2010 kommen wir wieder!". Mit diesen Worten
verabschiedeten sich die Teilnehmer des Freundschaftstreffens 2008. Und sie
kamen wieder! In der Zeit vom 25. bis 31. März 2010 wurde unter den Calls
DAØHEL und DLØIH Helgoland würdig im Äther vertreten!
Alle zwei Jahre findet auf Helgoland ein
Freundschaftstreffen von Amateurfunkern statt. Der Initiator dieser
Veranstaltung ist Ralf Schiffner, DK8FA. Am 25. März 2010, pünktlich um
13.00 Uhr kamen sie mit der MS Atlantis angereist. Die See war spiegelglatt,
Sonnenschein pur! So ließ sich gut reisen. Und in diesem Jahr gab es auch
keine unnützen finanziellen Aufwendungen für das Frühstück - man behielt es
bei sich!
DF3ZW |
Erwin Kipp |
F17 |
DF5UG |
Hans Ehlers |
C33 |
DF6FR |
Corny Gonchior |
F17 |
DG1FSK |
Sven Kuhlbörsch |
F26 |
DG1JOH |
Horst Jöckel |
F62 |
DG1TI |
YL Dr. Tina Leitner |
F26 |
DG4FCJ |
Thomas Rymarzek |
F17 |
DG9ZL |
Wolfgang Rogoll |
F17 |
DH6GRM |
Martin Görner |
F17 |
DJ5MS |
Marcel Splett |
|
DK2CRN |
Christoph Rückert |
R11 |
DK8FA |
Ralf Schiffner |
F17 |
DK8FS |
Walter Herzing |
F33 |
DL1BFX |
Klaus-Dieter Sauer |
I11 |
DL1ECG |
Georg Mühlenbruch |
R11 |
|
|
DL1ZAL |
Ralf Heimerl |
F69 |
DL2FDL |
Michael Pimeisl |
F07 |
DL2MRK |
Manfred Kießling |
F07 |
DL3FCG |
Michael Moog |
F31 |
DL5FAU |
Fritz Edinger |
F76 |
DL5MV |
Marc Volk |
F64 |
DL6SAK |
YL Annette Coenen |
F19 |
DL7FG |
Alexander Schwarz |
F17 |
DL7FL |
Philipp Gangur |
F17 |
DL1HBX |
Harry Bollhorst |
F19 |
DO2KL |
YL Lina Kaschmieder |
F17 |
DO7AZ |
YL Alexandra Zomborac |
F17 |
DO7WZF |
Fredefik Gangur |
F17 |
SWL |
YL Charis Gemsjäger |
F07 |
|
|
|
|
Eine Gruppe - Ein Team |
 |
Das ganze Gepäck mitsamt dem umfangreichen
Equipment wurde sofort auf unsere Transportmittel, den Elektrokarren
verladen und zur Jugendherberge verbracht. Nach kurzer Anmeldung ging es los
mit dem Antennenaufbau, und um 17:58 UTC gelang das erste QSO mit W4FOA, dem
Tony aus Georgia auf 20m. Diesem QSO sollten dann noch viele folgen.
Die genaue Statistik, Bilder etc. werden in Kürze an
dieser Stelle eingefügt. Das Log wird nach Abschluss der Veranstaltung
eingepflegt und ist dann unter LOG DAØHEL 2010 einsehbar.
Leider haben solche Treffen neben den vielen Erlebnissen und Erfolgen auch
ein Ende. Am 31. März 2010 trat das ein, was alle schon befürchtet hatten -
Antennenabbau, Equipment verstauen, die Zimmer räumen. Denn um 16.00 Uhr
MESZ fährt die MS Atlantis wieder heim nach Cuxhaven. Einige Teilnehmer
traten von dort den Heimweg direkt an. Eine kleine Gruppe nutzte die
Gelegenheit, an Bord des alten Feuerschiffs ELBE I zu nächtigen, andere
legten ihre müden Ohren in ein Hotelbett.
Das Treffen war ein voller Erfolg! Mit über 4000 QSOs wurde ein neuer Rekord
geschaffen, den es in einer solch kurzen Zeit erst einmal zu toppen gilt!
Wir hoffen, dass alle Teilnehmer wieder gut in ihrem Heimat-QTH angekommen
sind, und dass das Treffen in guter Erinnerung bleibt, man gern darüber in
der Heimat berichtet!
Willkommen 2012 heißt es auf Helgoland! Auf ein Neues!
|
|
|
Jahreshauptversammlung des OV
Insel Helgoland |
27.03.2010 |
Am 27.
März 2010 wurde die Jahreshauptversammlung des OV Insel Helgoland in den
Räumlichkeiten des Alfred-Wegener Instituts auf Helgoland abgehalten.
Nach über zwei Jahren Amtszeit musste
der Vorstand neu gewählt werden. Neben den Mitgliedern des OV Insel
Helgoland waren auch Freunde des OV sowie Teilnehmer des
Freundschaftstreffens 2010 anwesend.
Pünktlich um 19.00 Uhr eröffnete der amtierende OVV Peter Kordsmeyer, DF6QC,
die Veranstaltung, begrüßte alle Anwesenden und begann dann mit dem
Rechenschaftsbericht. Anschließend wurde die Beschlussfähigkeit der
anwesenden OV-Mitglieder festgestellt. Unter der Wahlleitung von Klaus
Jäger, DC5QR, sowie seines Stellvertreters Hayo Kayßer, DG1BBU, die als Gast dieser Veranstaltung beiwohnten, wurde der
Vorstand neu gewählt.
Es hat sich nichts geändert. Alter und neuer Vorsitzender ist Peter
Kordsmeyer, DF6QC. Sein Stellvertreter ist nach wie vor Reiner Lüdtke,
DK4VY. Als bewährte QSL-Managerin wurde Ilse Mangelsdorf, DK9XI in ihrem Amt
bestätigt. Verantwortung für das Relais und die Finanzen zeigt weiterhin
Ullrich Knoll, DL1LAO.
Würstchen und Kartoffelsalat gab es erst nach dem offiziellen Teil, dazu
verschiedene Getränke. Man sprach über vergangene Zeiten, Freunde, die
Zukunft. Viele schöne Erinnerungen kamen hoch!
Dank an alle Teilnehmer, alle haben zum Gelingen der Jahreshauptversammlung
und des schönen Abends beigetragen! |
|
|
DL5XL beendet Überwinterung in
der Antarktis |
13.03.2010 |
Wie
Felix Riess, DL5XL, heute mitgeteilt hat, ist er am 28.02.2010 in Kapstadt
eingetroffen. Er beabsichtigt, noch längere Zeit mit seiner Familie ín
Namibia zu verbringen. Priorität hat diesmal die Familie, als V51/DL5XL wird
er nicht oft zu hören sein.
Bereits mehrere Male hat Felix als Mitarbeiter
des AWI
sein QRL in die Antarktisstation Neumayer III verlegt. Von dort war er
häufig als DP1POL oder DPØGVN in allen möglichen Betriebsarten
zu hören.
Mittlerweile ist Felix in Windhuk eingetroffen, er verbringt mit seiner
Familie einen längeren Urlaub in Namibia. Felix plant allerdings die
Teilnahme am IOTA-Contest, das QTH wird dann die Insel Helgoland sein.
Im Juli 2010 wird Felix mit seiner Familie wieder in DL eintreffen.
 |
Die
Antarktisstation Neumayer III - auf dem Dach die Helgoland-Flagge |
|
|
|
|